Die Servicestellen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ informieren in dieser Reihe digitaler Infoveranstaltungen über die Neuerungen im Programm, die seitens des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für das Gesamtprogramm nun möglich sind, um in der Corona-Zeit Kindern und Jugendlichen mit erschwertem Bildungszugang leichter Angebote der Kulturellen Bildung zu ermöglichen.
So kann die Bündnisbildung erleichtert werden: Statt mit drei ist es prinzipiell möglich Bündnisse mit zwei lokalen Partnern zu schließen. Mit dieser Neuerung können Bündnisse schneller geschmiedet werden und Projekte kurzfristiger beantragt werden. Programmpartner haben zudem teilweise Antragsfristen ausgesetzt und Formate angepasst, damit noch mehr „Kultur macht stark“-Projekte kurzfristig stattfinden können.
Bei den digitalen Informationsveranstaltungen werden alle Fakten rund um die vereinfachte und veränderte Antragstellung für Ferienprojekte innerhalb des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark“ vorgestellt.
Es ist möglich auch nur Teile der Veranstaltung zu besuchen und sich jederzeit zu- und wieder wegzuschalten.
Programm, 10. Mai 2021
14.50 Uhr | Technisches Onboarding |
15.00 Uhr | Start der Veranstaltung: Begrüßung und Einführung |
15.15 Uhr | Deutscher Volkshochschul-Verband e. V. (> talentCAMPus) |
15.30 Uhr | Verband Deutscher Musikschulen e.V. (> MusikLeben 2) |
15.45 Uhr | Bundesverband Popularmusik e. V. (> POP TO GO – unterwegs im Leben) |
16.00 Uhr | Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e. V. (> Wir können Kunst) |
16.15 Uhr | Bundesverband Freie Darstellende Künste e. V. (> tanz + theater machen stark) |
16.30 Uhr | Aktion Tanz e. V. (> ChanceTanz) |
16.45 Uhr | Stiftung Digitale Chancen (> Kultur trifft Digital) |
17.00 Uhr | Zirkus macht stark e. V. (> Zirkus macht stark) |
17.15 Uhr | Borromäusverein e. V. (> Wir sind LeseHelden) |
17.30 Uhr | Deutsches Kinderhilfswerk e. V. (> It’s Your Party-cipation) |
Weitere Programmpartner stellen die Neuerungen ihrer Förderprogramme am 12. Mai 2021 vor.
Anmeldung
Anmeldungen sind bis zum Vorabend der jeweiligen Veranstaltung (16.00 Uhr) möglich.
Weitere Informationen zum Programm