Dass Kinder und Jugendliche die öffentlichen Räume kreativ mitgestalten dürfen, die sie selbst betreffen, ist in der UN-Kinderrechtskonvention verankert. Doch wie sieht die Umsetzung von Jugendbeteiligung in der Realität kommunaler Raumplanung aus? Welche Optionen gibt es zum Entdecken, Spielen, Experimentieren und künstlerischen Gestalten?
Die Fachkonferenz „Öffentliche Räume – Orte für echte Partizipation und künstlerische Gestaltung“ zeigt an Modellprojekten, wie der emanzipatorisch-transformative Ansatz Kultureller Bildung genutzt werden kann, um junge Menschen an generationenübergreifenden Aushandlungsprozessen, Demokratie und einer nachhaltigen, lebensfreundlichen Regionalplanung zu beteiligen.
Mit Unterstützung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) werden kulturpädagogische Impulse vermittelt und Akteur*innen aus (Bau-)kultureller Bildung, Museen, Jugendkunstschulen, Soziokulturellen Zentren, Schulen, Stadtteilarbeit und kommunalem Bildungsmanagement angesprochen.
Weitere Informationen
Veranstalter: ProQua – Programmbegleitende Qualitätsentwicklung der Akademie der Kulturellen Bildung d. Bundes und d. Landes NRW e. V. in Kooperation mit der BKJ
Ort: AWO Kulturhaus Babelsberg, Karl-Liebknecht-Straße 135, 14482 Potsdam
Webseite: Öffentliche Räume – Orte für echte Partizipation und künstlerische Gestaltung